Blaufränkischland
Blaufränkischland ist die Bezeichnung für das Weinbaugebiet Mittelburgenland.
Geschichte
Der Weinbau im Blaufränkischland lässt sich bis in die Keltenzeit zurückverfolgen. Zur Zeit der Römer erreichte der Weinbau einen Höhepunkt, als das Gebiet der Provinz Pannonia einverleibt wurde. Nach Rückschlägen zur Zeit der Völkerwanderung setzte im 14. Jahrhundert eine weitere Blütezeit ein. Dem Weinbau setzten die Türkenkriege im 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert schwer zu. Nach einem Zwischenhoch zerstörte die Reblaus, wie in ganz Europa die Weingärten des Gebietes. Ende des 19. Jahrhundert bzw. anfangs des 20. Jahrhunderts begann die Hauptsorte an Beliebtheit zu gewinnen.
Orte im Blaufränkischland
Der Blaufränkisch ist vorwiegend in den Weinorten Deutschkreutz, Horitschon, Neckenmarkt und Lutzmannsburg zu finden.
Nur auf diesen Böden zeigt der Wein seine tiefen Weichselaromen und spiegelt das Gebiet wider. Wir Winzer des Blaufränkischlandes-Mittelburgenland vinifizieren in unseren Weinkellern drei Weintypen. Und zwar „klassische“ – in Edelstahltanks oder großen Holzfässern ausgebaute, „Barriques“ – in kleinen Eichenfässern gelagerte Rotweine und „Cuvées“ – bei denen die Sorte Blaufränkisch ein wesentlicher Bestandteil ist.
Quelle: Youtube